Die Wirtschaftsförderung der Region Hannover treibt den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) voran. Ein neues Projekt soll kleine und mittelständische Unternehmen dabei unterstützen, KI-Technologien zu verstehen und anzuwenden. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken, neue Wachstumspotenziale zu erschließen und individuelle Transformationspfade zu gehen.
Für das Projekt benötigte die Region Hannover eine umfassende Markenbildung: ein prägnanter Name, eine Wort-Bildmarke, ein Keyvisual, eine dazugehörige Bildwelt, diverse Printmaßnahmen (wie Einladungen und Postkarten), sowie eine Masterdatei für eine Powerpoint-Präsentation, die auch als Vorlage für digitale Lerninhalte der KI-Plattform dient.
"KI.WI" – ein Name, der hängen bleibt. Unser Logo, ein Spiel aus Blau und Grün, spiegelt die Dualität des Projekts wider: kalte Technik trifft auf warmes Menschentum. Die matrixartige Struktur weckt Neugier, während die handgemachten Collagen die menschliche Seite betonen. Verpixelte Elemente unterstreichen die spannende Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. So machen wir KI greifbar und wecken Begeisterung – auch bei Skeptiker:innen. Und: Auch kleine und mittelständische Betriebe entdecken ihr KI-Potenzial und meistern die digitale Transformation mithilfe des Angebots der Wirtschaftsförderung.
Die visuelle Welt zieht Betrachter:innen an, weil sie ungewöhnlich ist. Sie zeigt surreale Szenen in den Farben des Logos. Die Motive sind bewusst nicht KI-generiert, sondern handgemacht und collagenhaft, um den menschlichen Aspekt zu betonen. Der Mensch ist immer Teil des Motivs und wird durch gezielt positionierte Bildstörungselemente hervorgehoben. Teile der Motive weisen eine Verpixelung auf, die an die Rendering-Zwischenschritte bei einer KI-Bildgenerierung erinnert.
Nach dem Briefingtermin mit der Kund:in haben wir erste Entwürfe entwickelt, die wir mit dem Marketingbereich in einem Schulterblick bewertet haben. In Folge der Finalisierung der Entwürfe haben wir diese vor der Projektleitung, dem Marketingbereich und dem, am Projekt teilnehmenden Institut der Leibniz Universität Hannover präsentiert.
Ausgehend von den Ergebnissen der Präsentation haben wir ein Markensignet erstellt, sowie ein hierauf aufbauendes Corporate Design. Auf dieser Basis wurden im Anschluss unterschiedliche Bildwelten für die verschiedenen Unterthemen des Projekts entwickelt, um den individuellen Fokus dieser visuell hervorzuheben.
Neben den Bildwelten wurden auch diverse Printmaßnahmen auf Grundlage des neuen Corporate Designs entwickelt. Hierzu zählt unter anderem eine PowerPoint-Vorlage für Schulungsprogramme und Vorträge sowie die Dokumentation der Projektinhalte bei der Kund:in.