Die Region Hannover, Stadt Hannover und hannoverimpuls wollen mit einem lebendigen Gemeinschaftsstand auf der Hannovermesse 2024 auftreten. Dort sollen Besucher:innen und Aussteller:innen zusammentreffen, ins Gespräch kommen, sich austauschen. Der Gemeinschaftsstand sollte eine gemeinsame Plattform werden, auf der sich die Menschen und Ideen vernetzen können.
Federführend organisiert von hannoverimpuls sollte der Stand Platz für alle Partner:innen bieten und ihnen die Möglichkeit geben, sich hervorzuheben. Darüber hinaus war Platz für eine kleine Veranstaltungsbühne, Catering/Bar und eine Kopfhörerausgabe für die Veranstaltungen erforderlich. Auch der Bedarf nach sicherem Staumöglichkeiten für das Equipment aller Teilnehmer:innen war zu berücksichtigen. Die Partner:innen des Standes waren Papair GmbH, Wistro GmbH, Radio Hannover, Region Hannover neu/wagen, 5GAPS, Landeshauptstadt Hannover HANnovativ, Crescendo, Sightwise, HIBS, DAISEC und die Hannover Kaffeemanufaktur.
Das gewünschte Feeling war: vernetzt, jung, modern, bunt, einladend und freundlich – ganz im Gegensatz zu den oft dominierenden weißen und chromfarbenen Ständen. Umgesetzt haben wir das Standkonzept gemeinsam mit dem Messebauer Atelier Verfürth. In unserer Verantwortung lag die Standgestaltung ... sowie vollumfängliche Beratung zum Messe- und Kommunikationskonzept.
Hannover strahlt– und der Messestand gleich mit. Wir machten den Gemeinschaftsstand zum Begegnungs-mittelpunkt. Ein von der Decke hängender 5x5-Meter-großer LED-Kubus machte schon von Weitem auf den Stand aufmerksam. Gemeinsam mit dem Tresen und dem innenliegenden Kabinenwürfel bildete er das Herzstück des Standes.
Der LED-Kubus war von innen mit einer grünen Oase bedruckt, was nicht nur einen visuellen Höhepunkt darstellte, sondern auch ein Gefühl von Natur und Frische vermittelte. Nachhaltige Materialien wie SB-Platten sorgten für eine warme Atmosphäre und verbreiteten einen angenehmen Duft.
Unsere Konzeption setzte auf Vernetzung und Interaktivität. Linien auf dem Boden und eine symbolische Bushaltestelle führten die Besucher:innen durch den Stand und zeigten die starke Vernetzung der Partner:innen. Eine große Wand mit der Aufschrift „Hannover loves me“ zog bereits von den Gängen die Aufmerksamkeit auf sich. Die Bar zeigte sich mit der Hannover-Skyline in Verbundenheit zur Stadt. Die Pressewand positionierten wir so, dass genügend Platz für Fotos vorhanden war. Eine gemütliche Sitzecke, gestaltet mit bedruckten Textilien, ahmte ein hannöversches Wohnzimmer nach. Komfortable Sessel luden zum Verweilen und Netzwerken ein.
Ein besonderes Highlight war der „Kiosk“ im zentralen Kabinenwürfel. Gestaltet wie ein typisches hannöversches Kioskfensterbrett mit Markise bot er Platz für die Kopfhörerausgabe und Eventplanung. Vor allem aber war er lebendiger Ort für unsere extra designten Hannover-Sticker, die von Aussteller:innen und Besucher:innen ergänzt werden konnten. Diese Gestaltung brachte die lebendige Kioskkultur Hannovers auf die Messe. Jeden Tag wurde er ein bisschen bunter – ganz wie ein „echter“ Kiosk.
„We love Hannover“ – der Stand wurde außerordentlich gut besucht und bot einen einladenden, bunten und freundlichen Ort, der die Innovationskraft Hannovers repräsentierte.
Wir haben ein neues Messestandkonzept entwickelt, das bewährte Elemente aus vorherigen Ständen aufgreift und weiterentwickelt. Die Standfläche und Anforderungen waren ähnlich wie in den vergangenen Jahren, sodass auch dieses Mal Tresen und Sitzflächen den Mittelpunkt des Designs bildeten – wie bereits in den Vorjahren. Mehrere Partner:innen brachten verschiedene Exponate ein, um die Vielfalt des Stands zu bereichern.