Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Hannover wollte mit einer Energiesparkampagne sowohl Institutionen als auch Unternehmen und Privathaushalte zum bewussten Umgang mit Ressourcen motivieren. Dafür hat sie neun Partner:innen versammelt: die Handwerkskammer Hannover, die Deutsche Messe AG, die enercity AG, die IHK Hannover, der DeHoGa Bezirksverband Hannover, der DGB Bezirk Hannover, die City-Gemeinschaft Hannover e.V., die NBank und die hannoverimpuls GmbH.
Gemeinsam benötigten die Partner:innen Kampagnenvorschläge zum Ressourcen sparen. Die Kampagne sollte über das Thema informieren und zur Beteiligung auffordern. Wichtig dabei: Die Bürger:innen sollten dem Thema nicht mit Angst oder Sorge begegnen. Sondern vielmehr Lust bekommen, genau jetzt und gemeinsam das Richtige für eine bessere Zukunft zu tun.
Die Hannoveraner:innen eint ein gemeinsames Ziel: Energie und Ressourcen bewusst und nachhaltig für eine bessere Zukunft einzusetzen. Dafür geben sie „volle Power“. Unsere Idee: Wir nutzten große Powerschalter als Keyvisual, die auf einer Wiese stehen – wie positive Wahrzeichen der Ressourcensparkampagne. Im Hintergrund betont die Silhouette der Landeshauptstadt den regionalen Kampagnencharakter.
Diese Kampagne vereint Politik und Industrie, Bürger:innen und Vereine. Daher wählten wir den Slogan: „Eine Stadt ein Ziel – Ressourcen sinnvoll nutzen“. Dafür entwickelten wir drei Motive zu den drei Themen „Nachhaltige Ressourcen“, „Energie“ und „Wasser“. Der Powerschalter gibt ihnen den thematischen und saisonalen Überbau. Zusätzlich entwickelten wir ein Signet (z. B. als Aufkleber), das den Nachhaltigkeitsaspekt der Kampagne in den Farben Grün und Blau hervorhebt. Es steht als Symbol für die Nachhaltigkeitbewegung, mit dem sich Hannoveraner:innen identifizieren können.
Um die Kampagne im Unternehmen und an die Bürger:innen zu kommunizieren, erhielten alle Initiator:innen ein Marketingkit mit Plakaten, Anzeigen, Social-Media-Vorlagen, eine E-Mail-Signatur und nachhaltig produzierten Aufklebern mit dem Signet. Eine große Pressekonferenz bildete den Kampagnenauftakt mit Plakataufstellern, Beachflags und Roll-Ups. Eine crossmediale Kampagne sorgte zusätzlich für hohe mediale Reichweite und öffentliche Wahrnehmung.
Hinter der Kampagne steht eine Arbeitsgruppe von Verbänden, Institutionen und Unternehmen in und um Hannover, welche das Thema unter Federführung des Hannöverschen Oberbürgermeisters und der städtischen Wirtschafts- und Umweltdezernentin angingen. Gemeinsam mit den Kund:innen entwickelten wir den Ansatz, das Thema Sparen über eine positive und motivierende Botschaft zu vermitteln. Die Idee: Sparen bedeutet für viele Menschen Verzicht, der nur schwer dauerhaft eingehalten werden kann. Ein bewusster, schonender Einsatz von Ressourcen hingegen führt zu einem langfristigen Erhalt. Uns war in der kommunikativen Beratung also wichtig, das Thema nicht über ein „Defizit“ anzugehen (etwa mit Blick auf drohende Energie-Engpässe), sondern vor allem das Potenzial nach vorn zu stellen. Die Kampagnenpräsentation vor den Partner:innen war ein erster großer Meilenstein des Projektes.
In der weiteren Projektphase standen wir im regelmäßigen Austausch mit den Initiator:innen. In der strategischen Konzeption arbeiteten wir den Fokus auf unsere Ressourcen heraus. Mit unseren Visualisierungen stellten wir diese in den Fokus und schufen einen Aufrufcharakter: Wir alle arbeiten zusammen daran, Ressourcen sinnvoll zu nutzen. Um alle Teile der Gesellschaft zu erreichen, wurden sowohl eigene als auch externe Mediakanäle genutzt. Durch die Einbindung der Medien und Kanäle der Initiator:innen, wie Mitgliederzeitungen, Schaufenster, Social Media, Intranet, Fachmessen und Plakate, konnte die Kampagne mit großer Wirkung und vergleichsweise geringem Budget umgesetzt werden.